

Was Sie bei der Wahl eines DTG-Druckers beachten sollten
Es gibt viele Arten von DTG-Druckern, die sich in Bezug auf Preis und Qualität unterscheiden. Daher ist es wichtig, dass Sie das beste Drucksystem für Ihre Anforderungen finden. Hier sind sechs entscheidende Faktoren, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrer Investition herausholen.
1
Wie hoch ist Ihre tägliche Produktionsmenge?
Der DTG-Druck ist eine wichtige Investition, die je nach Auftragsvolumen für Ihren Betrieb durchaus sinnvoll sein kann oder eben nicht. Mit dem aeoon Maikuro DTG-Drucker beispielsweise sollten Sie ein tägliches Durchsatzniveau von mindestens 150 Hemden erreichen. Das aeoon Compact-Modell eignet sich am besten für 300 Hemden/Tag und der KYO 12-3 ist ideal für 800 Hemden/Tag oder mehr. Ermitteln Sie, welcher Durchsatz erforderlich ist, um einen ROI zu erzielen. Der KYO 12-3 würde sich beispielsweise für den Rest des Monats rentieren, wenn er drei volle Produktionstage lang bei voller Kapazität läuft - was bedeutet, dass Sie in den anderen drei Wochen des Monats Gewinn machen würden. Lassen Sie sich von einem Partner beraten, der Ihnen hilft, die beste Lösung für Ihr Unternehmen und Ihre Produktionsmenge zu finden.
2
Wird der Vorbehandlungsprozess offline gehalten?
Die Trennung von wesentlichen Produktionsschritten ist entscheidend, um Fehlerquellen und Ausfallzeiten zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. Maschinen, bei denen der Druck mit anderen Prozessen - wie Vorbehandlung und Trocknung - integriert ist, weisen viel zu viele Fehlerpunkte auf, die Ihren gesamten Arbeitsablauf gefährden. Wenn beispielsweise bei einem Inline-Vorbehandlungsprozess ein Problem mit der Vorbehandlungsdüse auftritt, wird der gesamte Druckvorgang unterbrochen. Darüber hinaus beginnen Textilhersteller, vorbehandelte Kleidungsstücke auf den Markt zu bringen, die den Vorbehandlungsschritt schließlich überflüssig machen dürften.
3
Wie hoch sind die Kosten pro Druck und die Nutzungsdauer?
Die Gesamtbetriebskosten umfassen den Anschaffungspreis, die wöchentliche Druckleistung, die Tintenkosten, die Kosten für den Personaleinsatz und mehr. Im Idealfall möchten Sie einen Drucker, der mit nur einem Anwender die höchstmögliche Leistung erbringen kann, um die geringstmöglichen Kosten pro Druck zu erzielen. Zuverlässigkeit und Nutzungsdauer sind weitere wichtige Faktoren. Echte Industriedrucker wie der aeoon KYO 12-3 haben eine Nutzungsdauer von etwa 15 Jahren, was mehr als das Doppelte der Lebensdauer anderer verfügbarer Drucker sein kann.
4
Sind Druckqualität und Tintenverbrauch optimal?
Qualitativ hochwertige Druckerzeugnisse sorgen dafür, dass Ihre Kunden immer wieder kommen und Ihr Empfehlungsgeschäft wächst. Die Leistung der Druckköpfe ist entscheidend für die Druckauflösung. Erkundigen Sie sich bei jedem Drucker, den Sie in Betracht ziehen, nach der kleinsten Pikoliter-Tropfengröße, die die Druckköpfe erreichen können, sowie nach der maximalen Punktzahl pro Zoll (DPI). Auch die Farbgenauigkeit ist entscheidend, da Digitaldrucker CMYK verwenden. Im Idealfall ermöglicht der Raster Image Processor (RIP) des Druckers eine präzise CMYK-Farbprofilierung, die eine breite Palette von PMS-Farben abdeckt, ohne dass zusätzliche Schmuckfarben erforderlich sind. Ein RIP, das die Teile eines Bildes entfernt, die mit der Farbe des Kleidungsstücks übereinstimmen, spart ebenfalls Tinte.
5
Werden regelmäßige Schulungen und eine entsprechende technische Unterstützung angeboten?
Sie entscheiden sich nicht nur für einen Hersteller, Sie entscheiden sich für einen zuverlässigen Partner. Der DTG-Markt entwickelt sich ständig weiter und die Lernkurve kann manchmal überwältigend erscheinen. Ihr Partner sollte beratend und kooperativ sein und Ihnen helfen, die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden und zu entwickeln. Es sollten kontinuierliche Schulungen angeboten werden, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Investition immer optimal nutzen können. Ein engagiertes Support-Team ist ebenso wichtig. Optionen für Vor-Ort- und Fernsupport sowie vorbeugende Wartungsbesuche sorgen dafür, dass Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden.
6
Ist der Drucker langfristig einsetzbar und erweiterbar?
Vermeiden Sie Drucksysteme, die mit herstellerspezifischer Software geliefert werden. Herstellerabhängige Software schränkt Ihre Möglichkeiten ein, die Software zu wählen, die am besten zu Ihrem Geschäftsmodell passt und schränkt Ihre Möglichkeiten ein, Softwarelösungen zu ändern oder hinzuzufügen. Wählen Sie einen Drucker, der sich in eine Softwarelösung Ihrer Wahl integrieren lässt, um sicherzustellen, dass die Lösung skalierbar ist, wenn Ihr Unternehmen wächst.